Buchempfehlungen
Band 1 bis Band 7
Herausgeber von Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2007-2009
Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis
von Gisela Eife
Verlag W. Kohlhammer, 260 S., Kart., 29,00 Euro (2016)
ISBN 978-3-17-026864-7
In diesem Buch geht es um Fragen, die wir Therapeuten uns bei Patienten stellen, deren Existenz durch untergründige Angst und Aussichtslosigkeit bedroht ist. Diese Ängste der Patienten, nicht leben oder überleben zu können, führen bewusst oder unbewusst zu einem Bestreben, die empfundenen Bedrohungen zu kompensieren. In dieser Kompensation sieht Alfred Adler ein allgemeines Prinzip des menschlichen Lebens. Das macht den existenziellen Ansatz seiner Dynamik deutlich. Die "existenzielle Herausforderung" (Benedetti) jeder Therapie liegt darin, dass die Therapeutin sich nicht auf ihre Theorie zurückziehen kann, sondern mit dem Einsatz ihrer gesamtpersönlichen Existenz antworten muss. In der Betonung des individuellen Erlebens und im Konzept der doppelten Dynamik von Kompensation und Gemeinschaftsgefühl liegt die Besonderheit der analytischen Individualpsychologie. Diese Sichtweise wird an Fallvignetten aus der Therapie heraus entfaltet.
Die Autorin
Dr. med. Gisela Eife, Ärztin für Psychoanalyse/Individualpsychologie, Dozentin, Supervisiorin und Lehranalytikerin (DGPT/DGIP) am Alfred Adler Institut München. Von 1991 bis 2006 Leiterin der Erwachsenenambulanz des Alfred Adler Instituts München. Von 2011 bis 2013 Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie. Von 2007 bis 2015 Lehrtätigkeit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Herausgeberin des 3. Bandes der siebenbändigen Studienausgabe der Werke Alfred Adlers 2010.
Fiktion Adlerianischer Psychologie
von Ronald Wiegand
Hamburg: Verlag tredition, 305 S., Pb., 12,80 Euro (13,20 in Österr.)
ISBN 978-3-8491-1763-4
2012 erschienen, bietet das Buch einen instruktiven, aber nicht “linientreuen“ Rundgang durch die Sozialphilosophie Alfred Adlers. Wiegand war über 30 Jahre lang in der Zeitschrift für Individualpsychologie verantwortlicher Redakteur oder Mitglied der Redaktion. Er leitete fast 20 Jahre die Fachgruppe Wissenschaft in der DGIP.
Den schillernden Ober- und Lieblingsbegriff Gemeinschaftsgefühl analysiert das Kapitel „All-Einheit oder Vielfalt“. Mehrfach wird der Fortschritt in der Psychologie erörtert, und in einer Reihe von Buchbesprechungen werden die philosophischen und theologischen, meist aber ‚verdrängten‘ Hintergründe der tiefen Psychologien sichtbar.
Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse
Beiträge zur Geschichte der Individualpsychologie
Herausgegeben von Almuth Bruder-Bezzel
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 268 S., mit 15 Abb., Paperback, ca. 30,00 Euro (D)
ISBN 978-3-525-40635-9 (auch als eBook erhältlich)
Erscheint im Januar 2019
Gegenstand der hier versammelten Aufsätze ist die Verankerung Adlers in seinem intellektuellen, künstlerischen, politischen Umfeld in Wien, aus dem heraus sich die Adlersche Schule weiterentwickelt hatte.
Es geht um das Verhältnis zur Psychoanalyse (Kongress 1910, Otto Gross), um seinen Stand in der Wissenschaft, um Literaturinterpretation (Alfred Berger, Otto Kaus), um die expressionistische, sozialistische und pazifistische Szene (Albert Einstein, Ludwig Rubiner u.a.) um Adlers Stellung im ersten Weltkrieg, und um Adlers marxistische Anhänger (Otto Kaus, Manés Sperber, Alice Rühle-Gerstel).
Die zum Teil bereits verstreut veröffentlichten Aufsätze wurden für diesen Band grundlegend überarbeitet.
Alfred Adlers Wiener Kreise in Politik, Literatur und Psychoanalyse
Beiträge zur Individualpsychologie
Herausgegeben von Pit Wahl
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Band 45: "Spaltung-Ambivalenz-Integration", S. 255, 45,00 Euro
ISBN 978-3-525-40680-9
Die Konzepte von Spaltung, Ambivalenz und Integration werden in der klinisch-therapeutischen und psychosozialen Arbeit verstärkt diskutiert. Innerseelische Spaltungsprozesse, die Entwicklungsfortschritte oft blockieren, können in schwierigen Entwicklungsphasen partiell überlebensnotwendig sein. Ambivalenzfähigkeit erweist sich als ein menschliches Potential. Toleranz gegenüber Ungewissheit sowie Uneindeutigkeit und der Umgang mit gegenläufigen Gedanken, Gefühlen und Verhaltenstendenzen müssen oft erst entwickelt werden. Widersprüchlichkeiten integrieren zu können ist ein Zeichen für Therapieerfolg und Ausdruck psychischer Gesundheit und seelischer Reife.
Rezession Tagungsband 2018 PP Ausgabe Deutsches Ärzteblatt
Beiträge zur Individualpsychologie
Herausgegeben von Pit Wahl
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Band 44: "Wer bin ich und wen ich liebe - Identität-Liebe-Sexualität", S. 284, 45,00 Euro
ISBN 978-3-525-40658-8
Wer bin ich und wen ich liebe - Fragen und Antworten zur eigenen Identität in Relation zu "bedeutsamen Anderen" werden im Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie in ihrer subtilen Verwobenheit diskutiert. Das Ringen um Selbsterkenntnis hängt eng damit zusammen, wen ich liebe oder zu lieben glaube. Unter besonderer Bezugnahme auf Prozesse der psychosexuellen Identitätsentwicklung kommen in diesem Band die vielschichtigen Verschränkungen zwischen Identität, Liebe, Hass und Sexualität zur Sprache. Die Beiträge widmen sich vor diesem Hintergrund so unterschiedlichen Themen wie Transsexualität, "Trans-Gesundheit", Liebesgefühle in therapeutischen Beziehungen und gruppendynamischen Prozessen, die sich aktuell am politischen rechten Rand unsere Gesellschaft ereignen und in denen sich Selbstwert- und Hassgefühle auf fatale Weise verschränken und gegen andere richten.
Alfred Adler Briefe 1896-1937
Herausgegeben von Almuth Bruder-Bezzel und Gerd Lehmkuhl
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 272 S., 34,99 Euro
ISBN 978-3-525-46056-6
Erstmals erscheinen mit diesem Band Briefe von Alfred Adler. Kommentierende Anmerkungen der ausgewiesenen Herausgeber leisten fachliche Einordnungen und machen Zusammenhänge verständlich.
Selbstverantwortung - Alfred Adlers Individualpsychologie in Beziehung, Beruf und Gesellschaft
Autor: Rudolf Meindl, Individualpsychologischer Berater & Supervisor DGIP
Verlag: KIENER-Verlag München, 2. erweiterte Auflage 2019, 288 S., 39,95 Euro
ISBN 978-3-943324-81-5
Selbstverantwortung - Alfred Adlers Individualpsychologie in Beziehung, Beruf und Gesellschaft
Alfred Adler – wie wir ihn kannten
Herausgegeben von Gerald Mackenthun
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 304 S., 34,99 Euro
ISBN 978-3-525-46058-0
Dieses Buch vereint zum ersten Mal alle international verfügbaren Zeugnisse von Zeitgenossen über Alfred Adler (1870–1937). So erhellt sich die bisher eher im Verborgenen gebliebene Person Adlers, der selbst wenig Autobiografisches hinterlassen hat.
Neben S. Freud und C. G. Jung ist Alfred Adler der dritte Pionier der dynamischen Psychologie. Zunächst enger Mitarbeiter Freuds, entwickelte er vor dem Ersten Weltkrieg seine eigenständige Theorie und Therapie, die durch Klarheit und Eingängigkeit besticht. Zwischen den Weltkriegen feierte er Triumphe in den USA und vielen europäischen Ländern. Anders als Freud ist Adler als Person kaum bekannt. Über sich selbst erzählte er nur wenige Anekdoten und seine erhaltenen Briefe behandeln meist alltägliche Dinge. In dieser Anthologie wird Adler lebendig als Familienvater, Therapeut und Vortragender.
Zu Wort kommen unter anderem die Kinder Kurt und Alexandra Adler, Phyllis Bottome, Sigmund Freud, Hertha Orgler, Karl Popper, Lou Andreas-Salomé und Manès Sperber.
Psychodynamische Supervision
Herausgegeben von Gitta Binder-Klinsing
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 60 S., 10,00 Euro
ISBN 978-3-525-40558-1
In Zeiten der intersubjektiven Wende in der Psychotherapie und der emanzipatorischen Bestrebungen der Patienten ist Supervision zu einer gemeinsamen Suche nach Verständnis und Verbesserungsmöglichkeiten geworden.
Der Körper in der analytischen Therapie von Kindern und Jugendlichen
Autor: Jochen Willerscheidt
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 73 S., 7,99 Euro
ISBN 978-3-525-45198-4
Die Behandlung in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist von körpernahen Handlungsdialogen geprägt. In vielen Fallbeispielen reflektiert Jochen Willerscheidt das körperliche Geschehen zwischen Psychoanalytiker und Patient. Gelingt es dem Analytiker, der Analytikerin, diese Begegnungsmomente unmittelbar zu verstehen, können korrektive emotionale Erfahrungen das implizite Beziehungswissen der Kinder und der jugendlichen Patienten transformieren. Den praxeologischen Aspekten gehen kurze Einführungen zu relevanten theoretischen Konzepten voraus. Mit diesem Buch wird eine Lücke in der Fachliteratur zur Psychoanalyse mit Kinder- und Jugendlichen geschlossen.
Der Körper in der Individualpsychologie - Theorie und Praxis
Herausgegeben von Peter Geißler und Bernd Rieken
Psychosozial-Verlag, ca. 280 S., 32,90 Euro, erscheint im Oktober 2017
ISBN 978-3-8379-2651-4
Zwischen Individualpsychologie und analytischer Körperpsychotherapie existieren mannigfache Bezugspunkte, die hier in philosophischer, theoretischer und praktischer Hinsicht erörtert werden.
Der vorliegende Band ermuntert AusbildungskandidatInnen, PaktikerInnen und Lehrende der Individualpsychologie dazu, in ihren Therapien körpertherapeutische Elemente einzubeziehen.
Mit Beiträgen von Herta Brinskele, Daniel Geißler, Peter Geißler, Otto Hofer-Moser, Anette Hohaus, Michael Krug, Bernd Kuck, Dorothea Oberegelsbacher, Susanne Rabenstein, Thomas Reinert, Bernd Rieken, André Sassenfeld, Brigitte Sindelar, Thomas Stephenson, Jochen Willerscheidt, Roland Wölfle und Christoph Zauner.
Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen
Ein Leitfaden zur Kompetenzentwicklung
Herausgegeben von der Arbeitgemeinschaft Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, ca. 64 S., 25,00 Euro, erschien im August 2021
ISBN 978-525-40787-5
Kinder und Jugendliche entwickeln sich von Beginn an in Gruppen und durch Gruppen und sie bringen das Erlebte in jedes Zusammenkommen mit anderen hinein.
Vorrangig kommunizieren sie über Handeln und Spiel und organisieren so auch ihre sozialen Kontakte. Der gruppenanalytische Blick ermöglicht zu verstehen, was sich hinter dem sichtbaren Verhalten von Kindern und Jugendlichen in einer Gruppe an unbewusster Dynamik verbirgt. Gruppenanalytische Leitungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird im Kontext selbst erlebter und reflektierter Gruppenprozesse erworben. Selbsterfahrung, Fallarbeit und theoretische Aneignung wirken dabei zusammen. Das vorgestellte Weiterbildungskonzept basiet auf langjährigen Praxiserfahrungen von Gruppenanalytikerinnen und Gruppenanalytikern aus verschiedenen Berufsfeldern und Weiterbildungsstätten.
Mit Flüchtlingskindern lernen - Anregung und Projekte aus der Praxis
Neuerscheinung Januar 2017 - Basiswissen Grundschule Band 35
Herausgegeben von Ada Fuest
Nietzsche und die Lebenskunst - Ein philosophisch-psychologisches Kompendium
Herausgegeben von Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis und Jörg Zirfas
Neoliberale Identität - Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche
Herausgegeben von Almuth Bruder-Bezzel, Klaus-Jürgen Bruder und Karsten Münch
Privatleistungen nach GOP sicher abrechnen
Die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ist für die Abrechnung der psychotherapeutischen Behandlung von Privatpatienten verbindlich. Sie beschreibt das Leistungsspektrum der psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten mit Verweis auf die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Der Kommentar gibt Ihnen eine seriöse Antwort auf Ihre Fragen:
Bibliographische Daten:
Dieter Best
Kommentar zur Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP)
3. überarbeitete Auflage
Deutscher Ärzte-Verlag 2016, ISBN 978-3-7691-3562-6, D € 39,99 / € A 41,10