top of page
Aktuelles

Liebe Mitglieder der DGIP,
 
vor dem Hintergrund der nach wie vor ungeklärten Finanzierung der neuen Weiterbildung für Psychotherapeuten kann diese an den Instituten der DGIP ebenso wie an anderen Ausbildungsinstituten bislang nicht umgesetzt werden. Die Verantwortlichen in den Instituten sind aktuell ratlos, wie die Intentionen des reformierten Psychotherapeutengesetzes und der erlassenen Weiterbildungsordnungen ohne zusätzliche Regelungen zur Finanzierung umgesetzt werden könnten. Seitens der Politik ist bisher keine Bereitschaft zu sehen, sich in absehbarer Zeit der benötigten gesetzlichen Regelung anzunehmen. Den Absolventen/-innen des neugeschaffenen Psychotherapie-Studiums droht die Situation, dass kaum Stellen für die vorgeschriebene Fachweiterbildung angeboten werden.  
Daher gibt es nun eine von vielen Fach- und Berufsverbänden unterstützte Petition an den Deutschen Bundestag, die das Ziel verfolgt, die unzureichende Finanzierung der neuen Weiterbildung für Fachpsychotherapeuten auf einem anderen Weg in das Bewusstsein der Politik zu tragen. Sie wurde ursprünglich von Felix Kiunke, Psychologie-Student aus Kassel, eingereicht.
 
Die Petition kann bis zum 1. Juni unter folgendem Link mitgezeichnet werden: 

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_03/_23/Petition_148151.html
 
Der Bundesvorstand der DGIP bittet Sie, diese Petition mitzuzeichnen. Den vollständigen Petitionstext finden Sie in der Anlage. Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Petition mehr als 50.000 Unterschriften erhält, um im Petitionsausschuss behandelt werden zu müssen. Deshalb wäre es sinnvoll, den Link auch an andere Interessierte zu senden, die das Anliegen ebenfalls unterstützen können. Falls Sie erstmals eine Bundestagspetition unterstützen, müssten Sie sich dazu einmalig registrieren. Falls Sie bereits früher in anderer Angelegenheit eine Petition an den Bundestag mit gezeichnet haben, können Sie Ihre angelegte Registration nutzen.
 
Mit herzlichen Grüßen
 
Reiner Winterboer
für den Bundesvorstand der DGIP e.V.

 

Jahrestagung für Individualpsychologie 2023

Objekt und Subjekt -
im Spannungsverhältnis von Ohnmacht und schöpferischer Kraft
in Bonn vom 02.11.2023 bis 05.11.2023

Krieg in der Ukraine
Krieg in der Ukraine

Zur Unterstützung der ukrainischen Kolleginnen und Kollegen haben die DGIP, deren Vorsitzende Frau Dr. Hanna Marx und das AAI Aachen-Köln im April 2022 an den Ukrainischen Verein für IP (UAIP) eine Spende in Höhe von jeweils 1.000,- € geleistet. Einen Brief der UAIP an die IAIP von Anfang März 2022 können Sie hier nachlesen.

​https://adler-iaip.net/letter-from-uaip/

Im Ergebnis der Delegiertenversammlung der DGIP 2022 werden die DGIP und das AAI Aachen-Köln im Hinblick auf die Weihnachts - und Winterzeit noch einmal jeweils 2.000,- € an die UAIP spenden. Wer sich den Spenden anschließen möchte, kann dies über den folgenden Link zum Spendenportal tun.

Support for Ukrainian Adlerian Therapists

Berufspolitische Informationen

Pressenotiz zur Förderung des Forschungsprojektes der DGfB zur Entwicklung eines "Deutschen Qualifikationsrahmen Beratung" (DQR) u.a. durch die DGIP - Pressenotiz

Informationen zum PsychThGAusbRefG (vom Dez. 2019) von Herrn Reiner Winterboer, 2. Vorsitzender der DGIP, lesen Sie hier.

Informationen zur Musterweiterbildungsordnung für  Psychotherapeut*innen (Oktober 2022) von Herrn Reiner Winterboer lesen Sie hier.

Gemeinsamer Brief der Psychotherapeutenschaft zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung an den Gesundheitsminister - Pressemitteilung

Die DGIP e. V. ist aktives Mitglied im Gesprächskreis II, einem Zusammenschluss von 35 psychotherapeutischen Verbänden mit insgesamt mehr als 60.000 Mitgliedern. Folgend finden Sie einige der von der DGIP e.V. unterstützten Resolutionen und Stellungnahmen der Psychotherapieverbände des GK II:

 

Praxis- und Stellenausschreibung

Zum 01.01.2024 wird ein hälftiger Kassensitz einer Psychotherapeutischen Praxis in Göttingen abgegeben; die Ausschreibung wird am 15.04.2023 im niedersächsischen Ärzteblatt veröffentlicht; Bewerbungsfrist ist der 15.05.2023; Antragsende an eZA ist der 19.06.2023; die Praxis liegt in der Innenstadt von Göttingen und kann mit allem übernommen werden; nähere Informationen gern über die Geschäftsstelle der DGIP

bottom of page