
Doreen Röseler und Ales Vápenka
Grundelemente einer interpersonellen Epistemologie: Negative Capability und Projektive Identifizierung im psychoanalytischen Behandlungsalltag
Zusammenfassung
Wir möchten zwei wesentliche Modelle von W.R. Bion (1897–1979) vorstellen und einer Re-Lek- türe unterziehen, da uns ihre Relevanz und der innovative Spielraum, den sie im Behandlungs- alltag ermöglichen, immer wieder deutlich werden: Die Konzepte der »Negative Capability« sowie der kommunikativen Komponente der »Projektiven Identifikation«, wie sie von Bion ent- wickelt wurden. Beide Modelle sollen dann im Lichte psychoanalytischer Prozesse betrachtet werden. Vor allem in Zeiten, in denen sich die Psychotherapie – und besonders die Psychoanalyse – mit Forderungen nach Effizienz und beschleunigter Heilungserfolge sowie einem nicht verstummenden Ruf nach positivistischen Idealen konfrontiert sieht, sollte der Blick auf das ei- gene Handeln, die eigene Haltung und auf die Reflexion der Gestaltung des psychoanalytischen Prozesses, fokussiert werden. Dies birgt die Möglichkeit, sich einmal mehr auf seit Langem bekannte – und bewährte – Modelle zu beziehen, ihnen eine Renaissance zu ermöglichen oder sie gar weiterzuentwickeln.
Den unbewussten Aspekt zwischenmenschlicher Kommunikation können wir im psychotherapeutischen Prozess nie außer Acht lassen. Er ist elementar und unabdingbar. So unterliegen psychotherapeutische Beziehungen und Behandlungen subtilen unbewussten Prozessen, denen keine Anleitung bzw. kein Behandlungsmanual gerecht werden kann. Die zwei Modelle, wie sie Bion konzeptualisiert hat, bilden Fundamente zwischenmenschlicher Kommunikation und können somit als sich ergänzende Grundelemente der psychoanalytischen Epistemologie betrachtet werden.
On failing. Travelogue from a psychoanalytic garden path
Summary
Basic elements of interpersonal epistemology: negative capability and projective identifica- tion in everyday treatment
We would like to examine two models conceived by W. R. Bion (1897–1979) and submit them to a re-reading as their relevance and the innovative scope which they enable in everyday treatment is becoming ever clearer to us: The concepts of »negative capability« and communicative compo- nents of »projective identification«, as developed by Bion. Both models shall then be considered in the light of psychoanalytical processes. In times such as these, when psychotherapy and, even more so, psychoanalysis, are faced with demands for efficiency, more rapid therapeutic results and undimmed calls for positivist ideals, the focus should be on one’s own action, attitude and reflection on the form of psychoanalytical process. This creates an opportunity for us to hark back once again to tried and tested models, revive them or even develop them further.
We can never disregard the unconscious aspect of interpersonal communication in the psychotherapeutic process. It is both elementary and inevitable. Psychotherapeutic relationships and treatment are thus subject to subtle unconscious processes which no instructions or manual could ever do justice to.
The two models, as conceived by Bion, form the basis of interpersonal communication and can thus be considered complementary basic elements of psychoanalytical epistemology.